Skip to main content
  • Mit Sicherheit am Wasser

    Wasserwacht Bayern

  • Mit Sicherheit am Wasser

    Wasserwacht Bayern

  • Mit Sicherheit am Wasser

    Wasserwacht Bayern

Wasserwacht besichtigt Integrierte Leitstelle Schweinfurt (ILS)

Wasserwacht besichtigt Integrierte Leitstelle Schweinfurt

(ILS)

Das Leitstellengebiet der ILS Schweinfurt ist für die

Landkreise Haßberge, Schweinfurt, Rhön-Grabfeld und Bad Kissingen zuständig.  Es ist das dritt größte Leitstellengebiet in

ganz Bayern.  Die ILS erreicht man über

die Notrufnummer 112 aus dem Feuerwehr- und Rettungsdienstbereich.

Geht ein Notruf in der ILS ein, so bearbeiten die

Leitstellenmitarbeiter die Notfallmeldung. In erster Linie geht es darum, alle

wichtigen Informationen vom Anrufer zu bekommen, um dann zielorientiert die

Richtigen Einsatzmittel zu verständigen, damit schnelle Hilfe geleistet werden

kann.

Entsprechend dem Meldebild wird entweder die Feuerwehr, das

THW, der Rettungsdienst, die Bergwacht oder die Wasserwacht von der Leitstelle alarmiert.

Die Leistelle unterstützt oder führt die alarmierten

Einsatzmittel auf den Weg zur Einsatzstelle und ist der Ansprechpartner für die

Nachalarmierung weiter Einsatzkräfte durch die Einsatzleiter vor Ort.

Nach einer informativen Präsentation über den

Alarmierungsablauf führte uns der Systemadministrator Jürgen Ruß durch die

Räumlichkeiten der Integrierten Leitstelle. 

Der letzte Raum war dann der interessanteste, denn dort werden alle

Notfallmeldungen bearbeitet. Jürgen Ruß stellt uns einen Funktisch vor, an dem Übungsszenarien

durchgespielt werden können. Bei jedem dieser Funktische hat der Disponent fünf

Monitore, auf denen er sofort den Notfallort auf einer Karte sieht. Die

automatische Adressen-Übermittlung funktioniert allerdings nur, wenn der

Festnetzanschluss eine Rufnummer Übermittlung unterstützt.

Die restlichen Monitore dienen der Einsatzunterstützung, da viele

Einsatzmeldungen und Einsatzmittel im System hinterlegt sind.

Nach dem 2,5 stündigen Besuch konnten die Mitglieder der

Wasserwacht OG Sand/Zeil viele Informationen und ein besseres Verständnis der

Abläufe in der Leitstelle mit nach Hause nehmen. Für die Einsatzkräfte der

Schnelleinsatzgruppe waren dies wichtige Erkenntnisse und diese werden die

weitere Zusammenarbeit der Wasserwacht mit der Leitstelle verbessern.

Normal

0

21

false

false

false

DE

X-NONE

X-NONE

/* Style Definitions */

table.MsoNormalTable

{mso-style-name:“Normale Tabelle“;

mso-tstyle-rowband-size:0;

mso-tstyle-colband-size:0;

mso-style-noshow:yes;

mso-style-priority:99;

mso-style-parent:““;

mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;

mso-para-margin-top:0cm;

mso-para-margin-right:0cm;

mso-para-margin-bottom:10.0pt;

mso-para-margin-left:0cm;

line-height:115%;

mso-pagination:widow-orphan;

font-size:11.0pt;

font-family:“Calibri“,“sans-serif“;

mso-ascii-font-family:Calibri;

mso-ascii-theme-font:minor-latin;

mso-hansi-font-family:Calibri;

mso-hansi-theme-font:minor-latin;

mso-fareast-language:EN-US;}